Organisation und Führung in der Zukunft
Vieles dreht sich derzeit um die Themen Artificial Intelligence, Internet of Things, Robotic, Virtual Reality, 3D Druck, Agile Collaboration, Digital Culture, etc. Viele Unternehmen und Manager kennen diese Begriffe und wissen auch was dahintersteckt.
Was muss ein Unternehmen auf seinem Weg zu einem digitalen Unternehmen verändern – allein seine technische Infrastruktur? Oder auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Oder die Unternehmenskultur?

Digital Leadership – Führen im digitalen Zeitalter
Digitalisierung darf nicht nur mit der technischen Brille betrachtet werden. Um als Unternehmen mit den neuen Innovationen mithalten zu können, muss sich auch die Führungskultur verändern. Wissen wird zu einem Differenzierungsmerkmal, das abteilungs-, bereichsübergreifend und global geteilt, weiterentwickelt und ergänzt werden muss. Modernen Führungskräften muss es gelingen, kollektive Intelligenz jederzeit nutzbar zu machen, eine offene Fehlerkultur zuzulassen und Raum für Kreativität und Innovation zu schaffen. Es braucht Mitarbeiter die Ihre eigenen Ideen einbringen, aktiv mitgestalten und entscheiden. Nur so kann es in Zukunft agil und flexibel auf Veränderungen am Markt reagieren. Eine Organisation muss soweit agil aufgestellt sein, dass sich neue Führungsstrukturen etablieren, Abteilungssilos aufgebrochen werden und kollaborative Netzwerke entstehen können.
Wir leben in turbulenten Zeiten, viele sprechen von der VUCA-World. VUCA steht für volatility, uncertainty, complexity und ambiguity, also: Volatilität (Unbeständigkeit), Unsicherheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit.
Erfolgsfaktoren für Führung im digitalen Zeitalter
Für die Führung im digitalen Zeitalter wurden im Rahmen einer Metastudie folgende Erfolgsfaktoren erhoben:
- Kommunikationsfähigkeit: Feedback geben, zuhören, analog vor digital
- Orientierung am Menschen: Wertschätzung, Respekt, reichhaltige Beziehungen
- Vertrauen: vertrauensvolle Mitarbeiterführung
- Entscheidungsstärke: zielbewusstes Handeln, schnelle Entscheidungsprozesse, flexible Arbeitszeiten
- Teamfähigkeit: Teamplayer in vernetzten Teams
- Kreativität und Innovation: „Outside the box“-Denken, bestehende Strukturen hinterfragen
- Networking: sich selbst und andere vernetzen
- Transparenz: transparente Mitarbeiterführung, freier Zugang zu internen Informationen
- Kein Hierarchiedenken: klar definierte Ziele statt Autorität
- Medienkompetenz: Beherrschen technischer Kommunikationsmedien, fundiertes Wissen zu digitalen Technologien
Diese Erfolgsfaktoren bilden eine solide Basis für die Führung im digitalen Zeitalter. Es gibt also etwas zu tun!