BELBIN – Das Teamrollenmodell
Die Bedeutung der Teamarbeit wird in Unternehmen immer größer, die Verbesserung der Effektivität in Teams ist eine wichtige Führungsaufgabe. Wichtige Erfolgskriterien sind die Teamzusammensetzung, die Teamprozesse und letztlich die Teamleistung als Ergebnis komplexer Zusammenhänge.
Das Teamrollenmodell
Zu den einflussreichsten Arbeiten auf dem Gebiet der Zusammensetzung von Teams gehören die Untersuchungen von Professor Meredith Belbin. Belbin analysierte in den 70er Jahren die Ergebnisse von Teams aus Kursteilnehmern am Henley Management College. Dabei konzentrierte er sich auf den Einfluss der Zusammensetzung der Teams aus verschiedenen Persönlichkeitstypen auf die Effektivität der Teamarbeit. Er identifizierte neun verschiedene Rollen. Diese Teamrollen ergeben sich aus den Verhaltensmustern der Teammitglieder, die durch ihre Persönlichkeit und Charakterzüge bestimmt werden.
In einer optimalen Kombination sollten sich die Teammitglieder durch ihre verschiedenen Fähigkeiten optimal gegenseitig unterstützen. Jedes Teammitglied weiß, in welcher Situation es besonders zur Teamleistung beitragen kann und wann es auf die Stärken der anderen aufbauen kann.
BELBIN ermöglicht die Analyse der Stärken und somit Beiträge einzelner Personen zu einer effektiven Teamarbeit.
Umsetzung
BELBIN kann sowohl in Teamprozessen als auch im Rahmen einer Standortbestimmung für die eigene Rolle in Arbeitsteams angewendet werden. Es bietet die Möglichkeit, die eigene Einschätzung der Einschätzung anderer Personen gegenüberzustellen – Selbstbild und Fremdbild.
Die Analyse erfolgt online, die Reflexion und Ableitung von Maßnahmen kann in einem Coaching-Gespräch oder im Rahmen eines Workshops geschehen.
Anwendungsbereiche
- Teamzusammensetzung
- Teamentwicklung
- Führungskräfte-Entwicklung
- Stellenbesetzung